Wann lohnt sich eine Vollkaskoversicherung?
Im Fokus unseres heutigen Ratgeber-Beitrags auf Autoversicherungvergleich.info steht die Vollkasko-Versicherung, die hierzulande quasi das höchste Upgrade der gesetzlich vorgeschriebenen Auto-Haftpflichtversicherung darstellt.
Wir zeigen auf, welche Schäden durch die Vollkasko abgedeckt werden, gehen darauf ein, wo sich eine Vollkaskoversicherung lohnt und beantworten nebenbei noch diverse andere Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Fahrzeug-Vollkaskoversicherung stellen.
Wir wünschen eine angenehme Lektüre mit viel informativen Input und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit einem optimal abgesicherten Fahrzeug!
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung der Kfz-Versicherung im Alltag
- Was versteht man unter einer Vollkaskoversicherung?
- Wie grenzt sich die Vollkaskoversicherung von der Kfz-Haftpflicht und Teilkaskoversicherung ab?
- Welche typischen Schadensfälle werden von der Vollkasko abgedeckt?
- Welche Schäden deckt eine Vollkaskoversicherung nicht ab?
- Vollkaskoversicherung lohnt für Neuwagenbesitzer
- Vollkaskoversicherung lohnt für Fahrzeuge mit hohem Restwert
- Vollkaskoversicherung lohnt für Fahrer mit hohem Unfallrisiko
- Lohnt sich eine Vollkaskoversicherung auch für Fahranfänger?
- Vollkaskoversicherung im Rahmen von Fahrzeugfinanzierung oder Fahrzeugleasing
- In welchen Fällen ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung weniger sinnvoll?
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Vollkaskoversicherung?
- Wie unterscheiden sich die Kosten für eine Vollkaskoversicherung von den Kosten für eine Teilkaskoversicherung?
- Wie wirkt sich eine Selbstbeteiligung auf die Prämien für die Vollkaskoversicherung aus?
- Welche Vorteile hat eine Vollkaskoversicherung?
- Können mit einer Vollkaskoversicherung auch Nachteile verbunden sein?
- Entscheidungshilfe: Vollkaskoversicherung ja oder nein?!
- Welche Alternativen gibt es zur Vollkaskoversicherung?
- Kann man von der Vollkasko in die Teilkasko wechseln?
Bedeutung der Kfz-Versicherung im Alltag
Die Kfz-Versicherung bzw. Auto-Haftpflicht ist eine Absicherung für jeden Fahrzeughalter, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Straßenverkehr kann es schnell zu Unfällen kommen, sei es durch eigenes Verschulden oder durch andere Verkehrsteilnehmer. Die Kfz-Haftpflichtversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Sachschäden und Personenschäden.
Um den Versicherungsschutz der Haftpflicht zu erweitern, steht unter anderem die Vollkasko zur Verfügung:
Was versteht man unter einer Vollkaskoversicherung?
Die Vollkaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung, die – wie bereits erwähnt – über die gesetzliche Kfz-Haftpflicht hinausgeht und auch Leistungen bei selbstverschuldeten Unfällen oder mutwilligen Schäden durch Dritte erbringt.
Dort, wo die Haftpflicht lediglich die Schäden des Unfallgegners übernimmt, schützt die Vollkasko auch das eigene Fahrzeug. Neben Unfallschäden deckt die Vollkasko auch Schäden durch Vandalismus oder Eigenverschulden.
Wie grenzt sich die Vollkaskoversicherung von der Kfz-Haftpflicht und Teilkaskoversicherung ab?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und übernimmt die Schäden, die man mit seinem Fahrzeug bei Dritten verursacht. Eigene Schäden am Fahrzeug werden nicht abgedeckt.
Durch Abschluss einer Teilkaskoversicherung wird der Schutz der Kfz-Haftpflicht auf Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch äußere Einflüsse wie Naturereignisse (Sturm, Hagel), Diebstahl, Glasbruch oder Wildunfälle entstehen, erweitert. Selbstverschuldete Unfälle oder mutwillige Schäden durch Dritte (Vandalismus) bleiben jedoch ausgeschlossen.
Mit Wahl der Vollkaskoversicherung werden hingegen alle Leistungen der Teilkasko abgedeckt und um Schäden erweitert, welche durch Eigenverschulden oder Vandalismus verursacht werden.
Mehr dazu: Unterschiede: Kfz-Haftpflicht, Teil- und Vollkasko?
Welche typischen Schadensfälle werden von der Vollkasko abgedeckt?
Nachfolgend eine Übersicht der Schadensfälle, welche üblicherweise von der Vollkasko abgedeckt werden:
- Eigenverschulden bei Unfällen
Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch einen selbstverschuldeten Unfall entstehen. - Vandalismus
Schäden, die durch mutwillige Zerstörung oder Beschädigung des Fahrzeugs entstehen. - Diebstahl
Schäden oder Verlust des Fahrzeugs durch Diebstahl oder Einbruchdiebstahl. - Brand
Schäden, die durch Feuer, Explosion oder Brand entstehen. - Naturereignisse
Schäden, die durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Blitzschlag verursacht werden. - Wildunfälle
Schäden durch Zusammenstöße mit Tieren, insbesondere Wildtiere. - Glasbruch
Schäden an der Front-, Seiten- oder Heckscheibe des Fahrzeugs.
Welche Schäden deckt eine Vollkaskoversicherung nicht ab?
Nachfolgend eine Auflistung der wichtigsten Schäden, welche in der Regel nicht von der Vollkaskoversicherung der Fahrzeugs abgedeckt werden:
- Vorsätzliche Schäden
Schäden, die absichtlich herbeigeführt wurden, sei es durch den Fahrzeughalter selbst oder durch andere Personen im Auftrag des Halters, werden logischerweise nicht übernommen. - Verschleiß und Abnutzung
Normale Abnutzung oder Schäden durch altersbedingten Verschleiß, wie abgenutzte Reifen, Bremsen oder mechanische Bauteile, sind nicht abgedeckt. - Betrug oder grobe Fahrlässigkeit
Schäden, welche durch betrügerisches Verhalten entstehen, oder in Fällen grober Fahrlässigkeit, wie z. B. Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, können zu einer Leistungsverweigerung oder Kürzung der Leistung führen. - Schäden durch Teilnahme an illegalen Rennen
Schäden, welche während illegaler Autorennen entstehen, sind ausgeschlossen. - Schäden durch nicht versicherte Ereignisse
Naturkatastrophen wie Erdbeben, welche nicht explizit in der Versicherungspolice eingeschlossen sind, können ausgeschlossen sein. - Zubehör und nachträglich eingebaute Teile
Individuell nachträglich eingebaute Teile oder teures Zubehör wie spezielle Felgen oder Tuning-Teile werden oft nicht standardmäßig durch die Vollkasko abgedeckt. Hier ist in der Regel eine zusätzliche Versicherung nötig bzw. eine Absprache mit der Versicherung. - Schäden durch falschen Gebrauch des Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug unsachgemäß verwendet wird, z. B. Überladung oder Nutzung außerhalb der zulässigen Bestimmungen (beispielsweise die Offroad-Nutzung eines herkömmlichen PKW), kann der Versicherungsschutz entfallen. - Schäden bei kriegerischen Handlungen oder Unruhen
Schäden durch kriegerische Auseinandersetzungen, Aufstände oder innere Unruhen sind in der Regel nicht versichert.
Vollkaskoversicherung lohnt für Neuwagenbesitzer
Wer ein neues oder neuwertiges Auto besitzt, sollte eine Vollkaskoversicherung in Betracht ziehen. Neuwagen haben einen hohen Anschaffungswert und auch kleine Schäden können teure Reparaturen nach sich ziehen.
Die Vollkaskoversicherung schützt den hohen Wert des Fahrzeugs in den ersten Jahren, in denen der Wertverlust am höchsten ist.
Vollkaskoversicherung lohnt für Fahrzeuge mit hohem Restwert
Auch bei älteren Fahrzeugen kann eine Vollkasko sinnvoll sein, wenn der Restwert des Autos noch hoch ist. Gerade bei teureren Modellen oder Oldtimern, die in gutem Zustand sind, ist es oft lohnenswert, den umfassenden Schutz der Vollkasko beizubehalten.
Lesen Sie hierzu auch: Youngtimer Versicherung
Vollkaskoversicherung lohnt für Fahrer mit hohem Unfallrisiko
Fahrer, welche häufig unterwegs sind, z.B. aufgrund langer Arbeitswege oder regelmäßiger Reisen, erhöhen ihr Unfallrisiko schon allein durch die höhere Fahrleistung. Auch Fahranfänger oder Menschen, die in städtischen Gebieten mit viel Verkehr leben, profitieren von der Absicherung gegen selbstverschuldete Unfälle.
Lohnt sich eine Vollkaskoversicherung auch für Fahranfänger?
Fahranfänger sind statistisch gesehen häufiger in Unfälle verwickelt als erfahrene Fahrer. Eine Vollkaskoversicherung schützt junge Fahrer vor den finanziellen Folgen eines Unfalls und gibt ihnen die Möglichkeit, beruhigter am Straßenverkehr teilzunehmen. Dieses kann auch von besonderer Relevanz sein, wenn Fahranfänger das Familienauto nutzen, um sich diesbezüglich vor einem Totalausfall des Fahrzeugs zu schützen, falls es zu einem Unfall kommt.
Vollkaskoversicherung im Rahmen von Fahrzeugfinanzierung oder Fahrzeugleasing
Bei Fahrzeugleasing oder -finanzierungen ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung oft Pflicht. Der Leasinggeber möchte sicherstellen, dass das Fahrzeug bei einem Unfall oder Diebstahl ausreichend abgesichert ist. In vielen Leasingverträgen ist deshalb eine Vollkasko-Klausel fest verankert.
In welchen Fällen ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung weniger sinnvoll?
Für ältere Fahrzeuge mit geringem Restwert ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung meist unwirtschaftlich. Die Versicherungsprämien übersteigen in derartigen Fällen oft den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
Auch für Fahrzeuge, die nur selten genutzt werden, ist eine Vollkasko in der Regel eher überflüssig, weil nur ein geringes Unfallrisiko besteht.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Vollkaskoversicherung?
Die Kosten für eine Vollkaskoversicherung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter:
Fahrzeugtyp
Teurere Fahrzeuge verursachen höhere Versicherungsprämien.
Schadensfreiheitsklasse
Je länger man unfallfrei fährt, desto günstiger wird die Versicherung. → Lesen Sie hierzu auch: Schadenfreiheitsklassen
Alter des Versicherungsnehmers
Jüngere Fahrer zahlen in der Regel mehr, da sie ein höheres Unfallrisiko haben. Auch bei Fahrern im fortgeschrittenen Alter gehen die meisten Versicherer von einem erhöhten Risiko aus und setzen deshalb höhere Prämien an.
Wohnort
In Großstädten mit höherem Unfallrisiko fallen die Beiträge oft höher aus als in ländlichen Gebieten. → Lesen Sie hierzu auch: Wird meine Autoversicherung 2025 teurer?
Fahrleistung
Wer viel fährt, zahlt mehr, da ein höheres Risiko besteht.
Wie unterscheiden sich die Kosten für eine Vollkaskoversicherung von den Kosten für eine Teilkaskoversicherung?
Die Vollkaskoversicherung ist in der Regel deutlich teurer als die Teilkaskoversicherung, da sie ein breiteres Spektrum an Schadensfällen abdeckt. Der genaue Kostenunterschied hängt vom Fahrzeugwert, der Selbstbeteiligung und der Schadensfreiheitsklasse ab. Außerdem können Konditionen und Kosten zwischen den verschiedenen Versicherungsgesellschaften stark variieren. Hier lohnt sich auf jeden Fall ein Versicherungsvergleich.
Wenn man verschiedene Autoversicherungen miteinander vergleicht, sollte man dabei auch immer schauen, wie hoch die Kosten für eine Teilkasko- sowie für eine Vollkaskoversicherung des Fahrzeugs sind. Fallen die Unterschiede zwischen Teilkasko und Vollkasko z. B. nur gering aus, spricht vieles dafür, sich für den umfangreichen Schutz zu entscheiden, wenn man sich dieses leisten kann.
Wie wirkt sich eine Selbstbeteiligung auf die Prämien für die Vollkaskoversicherung aus?
Durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung (z.B. 300 oder 500 Euro) können die Prämien für die Vollkaskoversicherung gesenkt werden.
Im Schadensfall trägt man im Rahmen der Selbstbeteiligung als Versicherungsnehmer einen Teil der Kosten selbst, was das Risiko für die Versicherungsgesellschaft mindert und deshalb zu niedrigeren monatlichen Beiträgen führt.
Welche Vorteile hat eine Vollkaskoversicherung?
Die Vollkaskoversicherung bietet zahlreiche Vorteile:
- umfassender Schutz auch bei selbstverschuldeten Unfällen
- Absicherung gegen Vandalismus und mutwillige Beschädigungen
- beruhigendes Gefühl, besonders für Neuwagenbesitzer
- oft verpflichtend bei Leasingverträgen oder einer Autofinanzierung
- schnelle Hilfe und hohe Erstattungsbeträge im Schadensfall
Können mit einer Vollkaskoversicherung auch Nachteile verbunden sein?
Die Vollkaskoversicherung hat aber auch einige Nachteile:
- hohe Prämien, besonders bei jungen oder unerfahrenen Fahrern
- bei älteren Fahrzeugen oft nicht rentabel
- Selbstbeteiligung kann im Schadensfall belastend sein
- eventuelle Rückstufung in der Schadensfreiheitsklasse nach einem Unfall
Entscheidungshilfe: Vollkaskoversicherung ja oder nein?!
Kleine Orientierungshilfe, um die Entscheidung zu erleichtern, ob der Abschluss einer Vollkaskoversicherung sinnvoll ist:
Bei einem neuen oder teuren Auto lohnt sich eine Vollkaskoversicherung eher, da mögliche Reparaturkosten oder ein Totalschaden zu einer hohen finanziellen Belastung führen. Hat man hingegen ein älteres oder weniger wertvolles Auto ist eine Vollkaskoversicherung meist nicht mehr lohnend, weil die Prämien in keiner Relation zum potenziellen Schadenersatz stehen.
Wenn man viel in Großstädten oder unter stressigen Bedingungen unterwegs ist, kann eine Vollkaskoversicherung sinnvoll sein, da das Unfallrisiko dabei höher ist. Wer nur sehr selten mit dem Auto fährt und vermehrt in ländlich-ruhigen Gegenden verkehrt, ist oft mit einer Teilkasko besser beraten.
Sind die finanziellen Mittel begrenzt bzw. keine Rücklagen vorhanden, um nach einem Totalschaden ein neues Auto zu finanzieren oder nach einem hohen Schaden eine teure Reparatur zu bezahlen, bietet die Vollkasko zusätzlichen Schutz bzw. Sicherheit.
Wie bereits angesprochen, ist bei geleasten oder finanzierten Fahrzeugen häufig der Abschluss einer Vollkaskoversicherung vorgeschrieben, so dass man in diesem Fall selbst gar keine Entscheidungsfreiheit hat.
Welche Alternativen gibt es zur Vollkaskoversicherung?
Die Vollkaskoversicherung bietet umfassenden Schutz für Schäden am eigenen Fahrzeug, aber es gibt auch Alternativen, die je nach persönlicher Situation sinnvoll sein können. Hier sind die gängigsten Alternativen zur Vollkaskoversicherung:
Die Teilkaskoversicherung bietet verglichen mit der reinen Kfz-Haftpflicht einen deutlich verbesserten Schutz des Fahrzeuges – insbesondere gegen Naturereignisse, Diebstahl und Wildschäden. Auf die Absicherung für selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus muss man dabei allerdings verzichten.
Statt eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, kann man auch selbst finanzielle Rücklagen bilden, um damit bei einem Schadensfalls selbst für die damit verbundenen Kosten aufzukommen. Diese Absicherungsform ist risikobehafteter und in erster Linie zu empfehlen, wenn man ein nicht allzu wertvolles Auto fährt oder die Schadenswahrscheinlichkeit als eher gering einzuschätzen ist.
Wer nur bestimmte Risiken absichern möchte, kann auch bei seinem Versicherer nach der Möglichkeit von Zusatzversicherungen fragen. Damit lassen sich bestimmte Risiken wie z. B. Vandalismus oder Glasbruch gezielt absichern. Die Prämien dafür sind geringer, weil kein allumfassender Schutz wie bei der Vollkasko gegeben ist.
Kann man von der Vollkasko in die Teilkasko wechseln?
Ja, es ist problemlos möglich, von der Vollkasko in die Teilkasko zu wechseln. Dieses macht in der Regel insbesondere bei älteren Fahrzeugen Sinn, bei denen der Restwert nicht mehr hoch genug ist, um die hohen Prämien der Vollkasko zu rechtfertigen. Der Wechsel führt dann meist zu einer deutlichen Reduktion der Versicherungsbeiträge.