Wird meine Autoversicherung 2025 teurer?
Aktuell gibt es viele Meldungen in der Presse online und offline dazu, dass die Kfz-Versicherung teurer oder auch billiger in 2025 wird. Dieses hängt damit zusammen, dass gerade die neuen Regionalklassen veröffentlicht wurden. Wichtige Hintergründe zu den Regionalklassen haben wir Ihnen am Ende des Artikels zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Kfz-Haftpflichtversicherung – Wie verändern sich die Regionalklassen 2024?
- Wo verändern sich die Kfz-Haftpflicht Regionalklassen 2024 positiv und wo negativ?
- Welche Veränderungen gibt es 2024 bei den Regionalklassen für Teilkasko und Vollkasko?
- Hintergründe zu den Regionalklassen
Wie Sie unten auch ausführlich nachlesen können, spielen die so genannten Regionalklassen eine wichtige Rolle, wenn es um die Beitragshöhe der Autoversicherung geht. Wir von Autoversicherungvergleich.info haben uns intensiver mit den neuen Regionalklassen 2024 befasst und zeigen auf, wo die Autoversicherung 2025 teurer wird und wo man vielleicht mit einem sinkenden Beitrag für die Kfz-Versicherung 2025 rechnen kann:
Kfz-Haftpflichtversicherung – Wie verändern sich die Regionalklassen 2024?
Insgesamt gibt es in Deutschland 413 Zulassungsbezirke verteilt auf alle Bundesländer. In 2024 hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Veränderungen der Regionalklassen für die Kfz-Haftpflichtversicherung für 108 Bezirke ermittelt, wovon rund 9,4 Millionen Autofahrer betroffen sind.
Insgesamt steigen die Regionalklassen für 49 Zulassungsbezirke, womit für rund 4,7 Millionen Autofahrer höchstwahrscheinlich höhere Versicherungsbeiträge für die Kfz-Haftpflicht verbunden sein werden.
In 59 Zulassungsbezirken werden die Regionalklassen gesenkt, was üblicherweise zu niedrigeren Kfz-Haftpflichtbeiträgen für die ebenfalls rund 4,7 Millionen betroffenen Kfz-Halter führt.
In den restlichen 305 Zulassungsbezirken in Deutschland verändern sich die Regionalklassen 2024 gegenüber den Regionalklassen 2024 für die Kfz-Haftpflicht nicht, so dass es diesbezüglich für die verbliebenen rund 33 Millionen Fahrzeughalter keine Veränderungen gibt.
Wo verändern sich die Kfz-Haftpflicht Regionalklassen 2024 positiv und wo negativ?
Besonders positiv wirkt sich die Neuberechnung der Regionalklassen auf Autofahrer in Bayern aus. – Hier gibt es gleich 24 Zulassungsbezirke, wo die Regionalklasse sinkt, wovon jeder vierte bayerische Kfz-Halter profitiert.
Neben Bayern tun sich außerdem Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Bereich guter Schadensbilanzen in der Kfz-Haftpflicht hervor. In diesen Bundesländern sind die Autofahrer für weniger bzw. weniger kostspielige Schäden als im Bundesdurchschnitt verantwortlich. Der Zulassungsbezirk Elbe-Elster in Brandenburg hat mit rund 30 Prozent niedrigeren Schäden als im Durchschnitt die beste Schadensbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung bundesweit.
Bezogen auf die Schadensbilanz schneiden vor allem Großstädte schlecht ab: So hat das hessische Offenbach die schlechteste Schadensbilanz in Deutschland, wobei Berlin auf dem Fuß folgt. In beiden Städten liegen die Schäden beinahe 40 Prozent über dem Durchschnitt, was dort zu hohen Regionalklassen führt.
Welche Veränderungen gibt es 2024 bei den Regionalklassen für Teilkasko und Vollkasko?
Zahlreiche Veränderungen gibt es auch bei den Regionalklassen für die Kasko-Versicherungen. Höhere Regionalklassen in den Kasko-Versicherungen betreffen etwa 5,8 Millionen Versicherte, während sich rund 4,5 Millionen Versicherte über niedrigere Regionalklassen bei Teilkasko- und/oder Vollkaskoversicherung freuen können.
In Hessen und Bayern haben sich die Regionalklassen für Vollkasko und Teilkasko für viele Zulassungsbezirke erhöht, weil es dort im vergangenen Jahr unter anderem viele Hagelschauer gegeben hat, welche hohe Schäden an Fahrzeugen verursacht haben.
Über ein Sinken der Regionalklasse in der Teilkasko können sich vor allem Versicherte in Bayern und Hessen freuen.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft stellt auf seiner Verbraucher-Website ein Tool zur Ermittlung der Regionalklassen für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko zur Verfügung: https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/regionalklassen-abfrage
Wir empfehlen in jedem Fall einen Versicherungsvergleich und ggf. den Wechsel der Kfz-Versicherung.
Hintergründe zu den Regionalklassen
Die Regionalklassen sind ein bedeutsamer Faktor, wenn es um die Beitragsberechnung für die Autoversicherung geht. Sie bringen zum Ausdruck, wie hoch das Risiko ist, ein Fahrzeug in einer bestimmten Region in Deutschland zu versichern.
In Abhängigkeit von der Region, wo der Halter eines Fahrzeuges wohnt, wird seinem Kfz eine bestimmte Regionalklasse zugeordnet, was sich auf den Versicherungsbeitrag auswirkt.
Wie werden die Regionalklassen bestimmt?
Basis für die Regionalklassen sind statistische Daten, welche die Versicherungswirtschaft erhebt.
Erfasst werden die…
… Häufigkeit von Unfällen
Regionen, wo sich viele Unfälle ereignen, werden in eine höhere Regionalklasse eingestuft.
… Kosten für Schadensregulierung
Fallen die durchschnittlichen Schadenssummen in einer Region hoch aus, so hat dieses auch die Einordnung in eine höhere Regionalklasse zur Folge.
… Anzahl von Fahrzeugdiebstählen
Ist die Kfz-Diebstahlrate in einer Region hoch, zieht dieses in der Regel auch eine höhere Regionalklasse nach sich.
… Wetterbedingungen
Treten in einer Region häufiger Naturereignisse wie Hochwasser oder Hagel ein, kann dieses ebenfalls ein Kriterium für die Einstufung in eine höhere Regionalklasse sein.
Wer nimmt die Einteilung in Regionalklassen vor und wie oft werden diese neu berechnet?
Die Berechnung und Veröffentlichung der Regionalklassen erfolgt jedes Jahr neu durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Gibt es unterschiedliche Regionalklassen im Bereich der Autoversicherung und wie groß ist die Bandbreite der Regionalklassen?
Ja, für die Haftpflichtversicherung, Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung von Fahrzeugen werden unterschiedliche Regionalklassen festgelegt, was damit zusammenhängt, dass diese „Arten“ der Kfz-Versicherung unterschiedliche Risiken bzw. Schäden abdeckt.
Bei der Kfz-Haftpflicht gibt es zwölf Regionalklassen (1 bis 12), bei der Teilkaskoversicherung gibt es 16 Regionalklassen (1 bis 16) und bei der Vollkaskoversicherung gibt es neun Regionalklassen (1 bis 9).
Warum sind Regionalklassen wichtig?
Die Versicherungen können unter Berücksichtigung der Regionalklassen die Risiken besser einschätzen und so fairere Berechnungen der Versicherungsbeiträge vornehmen. Durch die Bewertung des Fahrzeugstandortes wird also eine risikogerechte Kalkulation der Versicherungsprämie möglich.
Da sich die Welt im stetigen Wandel befindet und auch die regionalen Gegebenheiten Veränderungen unterworfen sind, werden die Regionalklassen für die Autoversicherung jährlich neu berechnet und festgelegt.